Vermittlung

Aktuelles

Online-Veranstaltung
KOMM-UNITY – Stammtisch der Kreativen
Zoom
01.04.2025, 19.30 Uhr

fortlaufend
In meinem Kopf schwirrte schon länger die Überlegung, ob es nicht mal Zeit für eine online Selbsthilfegruppe der Kreativszene sei. Für Austausch, Diskussion und Transparenz.
Hier gibts direkt den Zoom-Link für ein erstes Treffen am 01.04.2025, 19.30 Uhr. Denn ich will direkt ohne alles zu zerdenken, zu viel zu konzipieren unmittelbar ins Machen und Ausprobieren kommen und starten, mal schauen, ob’s was wird …

Mit im Gepäck habe ich zudem ein Miroboard, denn gemeinsam mit euch möchte ich Themen zusammentragen. Ich habe einmal angefangen, Dinge die mich interessieren oder mir in den Sinn gekommen sind, dort schon einmal zu notieren. Aber letztlich seid ihr alle eingeladen, eure Themen und Interessen, oder auch einen Input den ihr teilen wollt, dort zu ergänzen, damit wir sie nicht verlieren.

Kommt einfach mal zu einem Treffen vorbei!

Zoom-Link
Abstrakter, transparent überlagerter grüner Hintergrund aus Salatblättern. Davor steht das Wort GRÜN in weißen großen Buchstaben.
Präsenz-Veranstaltung
Grün: Kreativität & Kulinarik
idüll . DESIGN | STORY | SPACE, Frankfurt am Main
03.04.2025, ab 19.00 Uhr

1 Termin
Dann kommt einfach ins idüll in Frankfurt am Main und verbringt einen ganz anderen Abend in Grün. Denn wir feiern schon mal vorab unseren eigenen Gründonnerstag. Die Zeit zwischen unserem großartigen 3-Gänge-Menü versüßen wir euch mittels Malwerkzeug direkt neben Messer und Gabel. Am Donnerstag, den 3. April 2025, 19 Uhr, trifft bei uns nun erstmalig Kulinarik auf Kreativität. Und ihr könnt mit dabei sein. Lust auf Genuss?
Dann meldet euch an, unsere Plätze sind begrenzt. Einfach eine Mail an mich schreiben: mail@inahengstler.de mit dem Betreff “Grün”. Spendenempfehlung für diesen Abend liegt bei 70,00 €.
Wenn ihr aber am 3. April nicht könnt, merkt euch einfach schon mal den 8. Mai vor, da wirds auch wieder köstlich und kreativ.

idüll . DESIGN | STORY | SPACE, Gronauer Straße 2, 60385 Frankfurt am Main

Anmeldung
Drei lange Papierstreifen liegen auf einem Tisch. Sie sind bemalt mit farbigen Kreisen. Gemalt wurde mit Rote Beete Saft, Malven-Blüten, Spirulina und Co.
Präsenz-Veranstaltung
Offenes Sonntagsatelier
Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
06.04.2025, 12.30–16.30 Uhr

1 Termin (bzw. fortlaufend)
Kunst zum Mitmachen! Herzliche Einladung zur Pflanzen-Kunst-Werkstatt, jeden ersten Sonntag im Monat, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere. Es wird gezeichnet, gemalt, fotografiert, gebaut und gedruckt. Unter dem großen Blätterdach der 200-jährigen Zedern im Schlosspark Bad Homburg finden wir einen schattigen Ort mit Pflanzenkraft zum Kreativ-Werden und Fantasieren. Eine künstlerische Pflanzen-Begegnung mit allen Sinnen und Gespür.

Anmeldung
Es liegen diverse Materialien auf dem Tisch, Buchstaben ausgeschnitten aus Moosgummi und ein Topf mit roter Farbe ist zu sehen.
Präsenz-Workshop
Papier drucken & Bücher binden
Naxos Atelier, Frankfurt am Main
07.–09.04.2025, 11.00–16.00 Uhr

3 Termine
Beim kostenlosen Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre werden wir drei Tage lang Papier untersuchen, bedrucken, beschreiben, knicken, löchern, zusammenbinden. Wir erforschen unterschiedliche Heft- bzw. Buchformate, machen kleine Übungen dazu, lassen uns inspirieren von Bildern, Büchern, Materialien und auch voneinander. 

Anmeldung
Zu sehen ist eine Bleisatzschublade mit einer kleinen Schriftart. alle Buchstaben des Alphabets sind hier in Buchstaben aus Blei zum Setzen mit der Hand vorhanden.
Präsenz-Veranstaltung
Einmal Handsatz drucken bitte
Junges Museum Frankfurt am Main
10.05.2025, 19.00–22.00 Uhr

1 Termin
Die Nacht der Museen bietet die großartige Möglichkeit, einfach mal im Jungen Museum Frankfurt am Main vorbeizuschauen und mit mir an der Kniehebelpresse im Handsatz mit Holz- oder Bleilettern zu drucken. Kommt vorbei, es ist kostenlos und ihr könnt eintauchen in ein fast vergessenes Handwerk.

Mehr Infos
Zu sehen ist ein aufgeschlagenes Heft mit weißen Seiten. Eine Hand piekst mit einer Ahle in der Hand Löcher in die Knicke der Heeftseiten.
Präsenz-Workshop
Buchbinden: Nadel, Faden und Co.
boesner Frankfurt am Main
14.05.2025, 10.30–16.30 Uhr

1 Termin
In diesem Kurs geht es um kleine kompakte Formate, die auf einfache Weise selbst herstellen werden können: Leporello, Sammelmappe, Fadenbindung. Es gibt zunächst eine Einführung in die Theorie mit Fachwissen für den allgemeinen Buchbindeprozess, Tipps und Tricks. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung
Aufgeschlagene nebeneinanderliegende Skizzenbücher mit Portraitcollagen.
Präsenz-Workshop
Zeichnend durch den Alltag – Unterwegs mit dem Skizzenbuch
vhs Frankfurt am Main
18.05.2025, 10.30–16.30 Uhr

1 Termin
Ein kreativer Ausflug ins Grüne: Ausgestattet mit ein paar Malmitteln, Materialien, Farben und Untergründen machen wir uns gemeinsam auf ins Grüne und sind vor Ort kreativ. Dies kann kleinformatig oder großformatig, horizontal, vertikal und mit Materialien vor Ort geschehen – und muss dabei auch nicht immer nur grün sein …

Anmeldung
Eine lange Papierbahn, bemalt mit grüner Farbe, liegt ausgerollt auf dem Waldfußboden.
Präsenz-Workshop
Malen und Zeichnen in der Natur
vhs Frankfurt am Main
24.05.2025, 10.30–16.30 Uhr

1 Termin
Keine Angst vor dem leeren Blatt: Mit dem Skizzenbuch bleiben wir am Ball, dokumentieren zeichnerische Ideen und Fortschritte und können aber auch einfach nur drauflos zeichnen. Inspiriert von künstlerischen Skizzenbüchern und durch experimentelle Übungen und Herangehensweisen füllen wir gemeinsam die Seiten des eigenen, individuellen Skizzenbuchs.

Anmeldung
Ein aufgeschlagenes Buch mit einem Leimtopf und einem Pinsel
Präsenz-Workshop
Buchbinden: Nadel, Faden und Co.
boesner Mainz
04.06.2025, 10.30–16.30 Uhr

1 Termin
In diesem Kurs geht es um kleine kompakte Formate, die auf einfache Weise selbst herstellen werden können: Leporello, Sammelmappe, Fadenbindung. Es gibt zunächst eine Einführung in die Theorie mit Fachwissen für den allgemeinen Buchbindeprozess, Tipps und Tricks. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung
Eine Hand mit Nadel und Faden in der Hand sticht in ein Loch des gebundenen Buches.
Online-Workshop
Japanische Bindung: Vom losen Papier zum gebundenen Buch
boesner
16.06.2025, 17.30–21.00 Uhr

1 Termin
Diese Art der Buchbindung ist eine traditionelle Methode, um Bücher auf ästhetisch ansprechende Weise zu binden. In diesem Kurs biete ich einen ersten Eindruck in die Variationen dieser speziellen Fadenbindung und gemeinsam erproben wir sie dann in der Praxis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung

Der Akt der Vermittlung ist ein dynamischer Prozess – immer in Bewegung, unvorhersehbar, nicht vollends planbar, vielleicht sogar unberechenbar – welcher sich verändert, sobald er ausgeführt wird. Somit ist er auch vergleichbar mit dem künstlerischen bzw. gestalterischen Prozess.

Ein Ort diverser Begegnungsmöglichkeiten
Die flexible Vermittlungsarbeit eröffnet einen Raum der Möglichkeiten, des gestaltgebenden und kulturellen Experiments und geht über die reine Wissensvermittlung deutlich hinaus. Es geht nicht darum, den Teilnehmenden eine unmittelbare und wahre Realität aufzudrücken, sondern sie lässt eigene individuelle Realitäten (Gefühle, Erfahrungen, Wahrnehmungen, Assoziationen) erleben und greift diese auf. Hierbei geht es vielmehr darum, sich selbst und andere zu überraschen oder überrascht zu werden. Um eigene Erfahrungen zu erfahren, eigene Empfindungen zu empfinden und nicht die Eindrücke zu erdrücken.

Impulse geben und (auf)nehmen
In meiner kreativen Wissens-, Technik- und Kreativvermittlung aus den Bereichen Design, Kunst und Handwerk sehe ich mich nicht nur als Impulsgeberin, sondern auch als Impulsnehmerin. Ich arbeite für unterschiedliche Institutionen, Museen und Einrichtungen, aber auch frei mit eigenem Angebot. Dies können kurzweilige oder auch längerfristige Angebote sein. In meiner Arbeit versuche ich möglichst barrierearm und inklusiv zu agieren – und bin hierbei dankbar für jeden Tipp, da ich hier auch noch Lernende bin. Ich bin offen für jegliche Workshopformate und Coachings und freue mich, über jede Anfrage und auch neue Ideen und Herausforderungen.

Schwerpunkte und Arbeitsfelder 
In meiner Tätigkeit als Vermittlerin bin ich in vielen Bereichen tätig: Mein eigener Schwerpunkt liegt in der analogen s-w-Fotografie, im Buchbinden, in einigen Drucktechniken, wie bspw. dem Handsatz, sowie der experimentellen Typografie, dem Layout und unterschiedlichen Kreativitätstechniken.

Hier ein paar Beispiele, wie und wo ich aktiv bin und was mein Angebot ist:

Kind hält Zettel mit Text in der Hand.

Möglichkeiten im Museum

Führungen oder Workshops – oder einfach beides in Kombination. Kurzweilig oder lang und intensiv, vielleicht sogar über mehrere Tage. Die Angebote gehen immer auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein, bindet sie mit ein und bietet einen Rahmen zum Wahrnehmen, Reflektieren, Ausprobieren und Weiterentwickeln.

Finger zeigt auf handgesetzte Letter

Wirken in Werkstätten

Egal ob zu Gast in der Werkstatt des Bernardbaus in Offenbach am Main, um Handsatz zu lehren, oder aber im Kypseli Print Studio in Athen, Griechenland, um einen Buchbindekurs mit wiederverwerteten Papieren zu geben – durch die Offenheit von unterschiedlichen Werkstätten ist es möglich, im Rahmen eines Worskhops auf deren technische Ausstattung zurückzugreifen.

Sichtbarwerden in der Schule

Als Teil des regulären Schulunterrichts, als Zusatzangebot, Projekt oder Workshop oder aber auch in Form eines Vortrags, mit Erfahrungen aus der Arbeitswelt … Die Ansätze, Schüler:innen experimentieren und erfahren zu lassen sowie Einblicke zu verschaffen sind sehr vielfältig.

Studierende plakatieren ihre Plakate auf ein Billboard.

Hinein in die Hochschulen

In der Lehre an einer Hochschule ist das Arbeiten direkt mit den nachkommenden Kunst- und Designschaffenden von morgen möglich. Egal ob es um den Umgang mit Typografie, der Gestaltung von Plakaten geht, oder das Handwerk des Buchbindens in computerzentriertes Lernen zu bringen.

Handeln unter freiem Himmel

Bei Events oder Festivals können z. B. auch im Außenraum gemeinsame Kreativ-Experimente entstehen. Auch künstlerische, handwerkliche oder designbasierte Workshopformate sind denkbar und lassen sich an der frischen Luft realisieren.

Drei Frauen experimentieren mit den Möglichkeiten des Malens.

Als Gast in Galerien und Co.

Ausgerichtet an einzelnen Ausstellungen oder Präsentationen können zugeschnittene Veranstaltungen stattfinden, die einen direkten Bezug zu den ausgestellten Künstler:innen und/oder Arbeiten haben, hierbei kann die theoretische Betrachtung oder aber die eigene Praxis im Vordergrund stehen.

Unterwegs in Unternehmen

Der Anlass kann ein Firmen-Offsite, ein Teamevent oder eine Weihnachtsfeier sein. Gemeinsames Kreativsein stärkt das Gruppengefüge und durch das Erlernen eines Handwerks, wie bspw. das Binden eines Arbeitsnotizbuches oder aber das Verstehen von Designregeln schafft ein kollektives Erleben.

Kooperieren mit anderen Kunstschaffenden

Gemeinsam mit anderen Akteur:innen aus der Kulturbereich können Ideen und Formate entstehen, die alleine vielleicht nicht möglich wären. So geschehen dynamische Zugänge, aktive Begegnungen und Netzwerke.

Viele Menschen in einem Onlinemeeting.

Ohne Probleme auch online

Die letzten Jahre haben es verstärkt gezeigt: Workshops können auch online stattfinden. Dies ermöglicht, dass Menschen aus unterschiedlichen Orten digital an einem Format teilnehmen, ohne eine weite Anreise zu haben. Sei es Buchbinden, Typografie, Zeichnen … es geht, wenn sich alle darauf einlassen und die Kurseinheiten nicht zu lang sind.

Experimentieren in Einrichtungen

Einfach, um mal frischen Wind reinzubringen, um neue Techniken und/oder kreative Methoden vorzustellen, können unterschiedliche Einrichtungen z. B. mit Menschen mit Behinderung besucht werden, um in einen gemeinsamen, vielleicht auch neuen Arbeitsprozess einzutauchen.

Kinder sitzen im Kreis und zeichnen.

Kreativ im Kindergarten

Gemeinsam mit den Kleinsten können schon große Momente geschehen. Sie können bereits früh ihr kreatives Wirken erleben, kleine Expeditionen (z. B. in ein Museum) unternehmen und mit unterschiedlichen Materialien sowie Formen experimentieren. Dies ist auch im Rahmen von Kindergeburtstagen möglich.

Frau zeichnet mittels Spiegel ein Selbstportrait.

Vorbeischauen im Senior:innenheim

Durch einen Besuch in Einrichtungen, in denen ansonsten ggf. nicht mehr so viele Aktivitäten stattfinden und Menschen in den Tag hineinleben, kann es bereits durch kleine (Inter)Aktionen zu positiv empfundenen, kreativen Unterbrechungen der Routine kommen.

Künstlerische Praxis im Privaten

Hierbei kann sich gemeinsam auf ein Thema, eine Technik oder eine Herangehensweise festgelegt, und dann in Form eines Workshops zu eigenen gemeinschaftlichen Umsetzungen führen.

Kommunikation über die eigene Kunst

Gemeinsam kann ein Dialog über die eigene Arbeit aus Kunst und/oder Design stattfinden, um Ideen für eigene Umsetzungen zu entwickeln. Dabei geht es darum, über Kunst und Herangehensweisen zu sprechen, Gesehenes zu analysieren und eigene Gedanken zu verpacken.