Vermittlung

Aktuelles

Online-Veranstaltung
KOMM-UNITY – Stammtisch der Kreativen
Zoom
14.01.2025, 19.00 Uhr

fortlaufend
In meinem Kopf schwirrte schon länger die Überlegung, ob es nicht mal Zeit für eine online Selbsthilfegruppe der Kreativszene sei. Für Austausch, Diskussion und Transparenz.
Hier gibts direkt den Zoom-Link für ein erstes Treffen am 14.01.2025, 19 Uhr. Denn ich will direkt ohne alles zu zerdenken, zu viel zu konzipieren unmittelbar ins Machen und Ausprobieren kommen und starten, mal schauen, ob’s was wird …

Mit im Gepäck habe ich zudem ein Miroboard, denn gemeinsam mit euch möchte ich Themen zusammentragen. Ich habe einmal angefangen, Dinge die mich interessieren oder mir in den Sinn gekommen sind, dort schon einmal zu notieren. Aber letztlich seid ihr alle eingeladen, eure Themen und Interessen, oder auch einen Input den ihr teilen wollt, dort zu ergänzen, damit wir sie nicht verlieren.

Kommt einfach mal zu einem Treffen vorbei!

Zoom-Link
Das kleine g ist in unterschiedlichen Arten mit einem schwarzen Stift geschrieben.
Online-Veranstaltung
Typisch Typografie: Experimente mit Schrift
boesner Frankfurt am Main
13.02.2025, 17.30–21.00 Uhr

Schrift begegnet uns überall: In diesem kurzweiligen und einmaligen Kurs werden Sie sich niederschwellig, experimentell und mit ein wenig fachlichem Hintergrundwissen in Form von kleinen Übungen mit Schrift und deren Formgebung beschäftigen. Was gibt es für Möglichkeiten, um spielerisch und leicht zu interessanten Visualisierungen zu kommen? Wie weit können Sie es treiben, wie verrückt können Sie werden? Vom geschriebenen zum gezeichneten Wort. Von einfachen Umsetzungen zu komplexeren Schriftbildern. Erlaubt ist alles was ein- und gefällt. Hierbei geht es darum, über eine freie Erforschung und Entwicklung von vielfältigen Arten, einzelne Wörter, das Alphabet, oder auch kurze Sätze zu Papier zu bringen.

Anmeldung
Eine Hand mit Nadel und Faden in der Hand sticht in ein Loch des gebundenen Buches.
Online-Workshop
Japanbindung: Vom losen Papier zum gebundenen Buch
vhs Hamburg
20. & 25.02.2025, 18.00–20.30 Uhr

Einzelseiten auf wirkungsvolle Weise in eine geschlossene Buchform bringen: Wir schauen uns gemeinsam eine schöne Variation der Fadenbindung an und erproben sie anschließend selbst in der Praxis. Es können bereits bestehende gestaltete Einzelblätter oder auch Blankoblätter zusammengefasst werden.

Anmeldung
Mit Klebeband ist die Form eines A's abgeklebt, welches innerhalb der Klebefläche mit brauner Tinte ausgemalt wurde.
Präsenz-Workshop
Aktionstag “Museum für alle”
Klingspor Museum Offenbach am Main
22.02.2025, 13.00–18.00 Uhr

Gleiche mehrere Türen öffnen sich am Aktionstag in Offenbach am Main. An einem Tag finden an allen Orten Aktionen und Workshops statt. Genaueres wird noch nicht verraten … kommt vorbei. Der Eintritt ist frei.
Eine Initiative von: Klingspor Museum, SCAPE°, Haus der Stadtgeschichte, Deutsches Ledermuseum

Mehr Infos
Eine Hand zeichnet gerade auf mehrere unterschiedliche Arten den Buchstaben G auf ein Blatt Papier. Davor liegen unterschiedliche Stifte auf dem Tisch.
Online-Workshop
Typisch Typografie: Experimente mit Schrift
vhs Hamburg
03., 10., 17. & 24.03.2025, 19.00–21.15 Uhr

Schrift begegnet uns überall: In diesem Kurs wollen wir uns niederschwellig, experimentell und mit ein wenig fachlichem Hintergrundwissen in Form von kleinen Übungen mit Schrift und deren Formgebung beschäftigen. Was gibt es für Möglichkeiten, um spielerisch und leicht zu interessanten Visualisierungen zu kommen? 

Anmeldung
Ein aufgefächtertes Buch von oben.
Online-Workshop
Buchbinden: Nadel, Faden und Co.
boesner Frankfurt am Main
13.03.2025, 17.30–21.00 Uhr

In diesem kurzweiligen Kurs erstellen Sie kleine kompakte Heft- bzw. Buchformate und zwar auf einfache Art und Weise: Leporello, 3-Loch-Bindung und eine Fadenbindung mit offenem Rücken. Ausgestattet mit einer kleinen Portion Theorie und Hintergrundwissen sowie Materialkunde liegt der Schwerpunkt im aktiven Selbermachen. Mittels Tipps und Tricks entstehen eigene Objekte und Input sowie weitere Inspiration für weitere Umsetzungen können mitgenommen werden. Die Hefte und Bücher sind später nutzbar als Tagebuch, Skizzenbuch, Notizheft oder als kleines Fotobuch. Sie werden in der Kurszeit voraussichtlich drei verschiedene Objekte herstellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.  

Anmeldung
Präsenz-Workshop
Handlettering und Typografie
vhs Frankfurt am Main
18.03.2025, 18.00–21.00 Uhr

Schönschrift haben wir vermeintlich schon in der Grundschule gelernt, doch wir treiben es ein bisschen wilder und bunter: Wir widmen uns der Welt der Buchstaben, Zahlen, Interpunktion und Glyphen. Neben theoretischem Wissen über die Anatomie von Buchstaben, Schreibmittel und Stile liegt der Fokus auf dem eigenen Experimentieren. 

Anmeldung
Ein Stapel mit Fotografien, die in halbtransparente Taschen/Tüten gelegt sind um sie zu schützen.
Präsenz-Workshop
Kreative Fotografie und Buchgestaltung
vhs Frankfurt am Main
20., 22.–23.03., 27.03. & 24.04.2025 // Do. 18.30–20.30 Uhr & Sa. + So. 10.00–16.00 Uhr

Eisenbahnromantik trifft auf experimentelle Fotografie – Wir werfen einen ungewöhnlichen Blick auf die Schiene: mit einem Kursleiter, der physikalisch-experimentell an die Fotografie herangeht und einer Designerin, die einen Arbeitsschwerpunkt in der künstlerischen Buchgestaltung hat (…) 

Diesen Kurs gebe ich gemeinsam mit Thorsten Kiefer mit u. a. Aufenthalt in der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein.

Anmeldung
Aufgeschlagene nebeneinanderliegende Skizzenbücher mit Portraitcollagen.
Präsenz-Workshop
Zeichnend durch den Alltag – Unterwegs mit dem Skizzenbuch
vhs Frankfurt am Main
18.05.2025, 10.30–16.30 Uhr

Ein kreativer Ausflug ins Grüne: Ausgestattet mit ein paar Malmitteln, Materialien, Farben und Untergründen machen wir uns gemeinsam auf ins Grüne und sind vor Ort kreativ. Dies kann kleinformatig oder großformatig, horizontal, vertikal und mit Materialien vor Ort geschehen – und muss dabei auch nicht immer nur grün sein …

Anmeldung
Eine lange Papierbahn, bemalt mit grüner Farbe, liegt ausgerollt auf dem Waldfußboden.
Präsenz-Workshop
Malen und Zeichnen in der Natur
vhs Frankfurt am Main
24.05.2025, 10.30–16.30 Uhr

Keine Angst vor dem leeren Blatt: Mit dem Skizzenbuch bleiben wir am Ball, dokumentieren zeichnerische Ideen und Fortschritte und können aber auch einfach nur drauflos zeichnen. Inspiriert von künstlerischen Skizzenbüchern und durch experimentelle Übungen und Herangehensweisen füllen wir gemeinsam die Seiten des eigenen, individuellen Skizzenbuchs.

Anmeldung

Der Akt der Vermittlung ist ein dynamischer Prozess – immer in Bewegung, unvorhersehbar, nicht vollends planbar, vielleicht sogar unberechenbar – welcher sich verändert, sobald er ausgeführt wird. Somit ist er auch vergleichbar mit dem künstlerischen bzw. gestalterischen Prozess.

Ein Ort diverser Begegnungsmöglichkeiten
Die flexible Vermittlungsarbeit eröffnet einen Raum der Möglichkeiten, des gestaltgebenden und kulturellen Experiments und geht über die reine Wissensvermittlung deutlich hinaus. Es geht nicht darum, den Teilnehmenden eine unmittelbare und wahre Realität aufzudrücken, sondern sie lässt eigene individuelle Realitäten (Gefühle, Erfahrungen, Wahrnehmungen, Assoziationen) erleben und greift diese auf. Hierbei geht es vielmehr darum, sich selbst und andere zu überraschen oder überrascht zu werden. Um eigene Erfahrungen zu erfahren, eigene Empfindungen zu empfinden und nicht die Eindrücke zu erdrücken.

Impulse geben und (auf)nehmen
In meiner kreativen Wissens-, Technik- und Kreativvermittlung aus den Bereichen Design, Kunst und Handwerk sehe ich mich nicht nur als Impulsgeberin, sondern auch als Impulsnehmerin. Ich arbeite für unterschiedliche Institutionen, Museen und Einrichtungen, aber auch frei mit eigenem Angebot. Dies können kurzweilige oder auch längerfristige Angebote sein. In meiner Arbeit versuche ich möglichst barrierearm und inklusiv zu agieren – und bin hierbei dankbar für jeden Tipp, da ich hier auch noch Lernende bin. Ich bin offen für jegliche Workshopformate und Coachings und freue mich, über jede Anfrage und auch neue Ideen und Herausforderungen.

Schwerpunkte und Arbeitsfelder 
In meiner Tätigkeit als Vermittlerin bin ich in vielen Bereichen tätig: Mein eigener Schwerpunkt liegt in der analogen s-w-Fotografie, im Buchbinden, in einigen Drucktechniken, wie bspw. dem Handsatz, sowie der experimentellen Typografie, dem Layout und unterschiedlichen Kreativitätstechniken.

Hier ein paar Beispiele, wie und wo ich aktiv bin und was mein Angebot ist:

Kind hält Zettel mit Text in der Hand.

Möglichkeiten im Museum

Führungen oder Workshops – oder einfach beides in Kombination. Kurzweilig oder lang und intensiv, vielleicht sogar über mehrere Tage. Die Angebote gehen immer auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein, bindet sie mit ein und bietet einen Rahmen zum Wahrnehmen, Reflektieren, Ausprobieren und Weiterentwickeln.

Finger zeigt auf handgesetzte Letter

Wirken in Werkstätten

Egal ob zu Gast in der Werkstatt des Bernardbaus in Offenbach am Main, um Handsatz zu lehren, oder aber im Kypseli Print Studio in Athen, Griechenland, um einen Buchbindekurs mit wiederverwerteten Papieren zu geben – durch die Offenheit von unterschiedlichen Werkstätten ist es möglich, im Rahmen eines Worskhops auf deren technische Ausstattung zurückzugreifen.

Sichtbarwerden in der Schule

Als Teil des regulären Schulunterrichts, als Zusatzangebot, Projekt oder Workshop oder aber auch in Form eines Vortrags, mit Erfahrungen aus der Arbeitswelt … Die Ansätze, Schüler:innen experimentieren und erfahren zu lassen sowie Einblicke zu verschaffen sind sehr vielfältig.

Studierende plakatieren ihre Plakate auf ein Billboard.

Hinein in die Hochschulen

In der Lehre an einer Hochschule ist das Arbeiten direkt mit den nachkommenden Kunst- und Designschaffenden von morgen möglich. Egal ob es um den Umgang mit Typografie, der Gestaltung von Plakaten geht, oder das Handwerk des Buchbindens in computerzentriertes Lernen zu bringen.

Handeln unter freiem Himmel

Bei Events oder Festivals können z. B. auch im Außenraum gemeinsame Kreativ-Experimente entstehen. Auch künstlerische, handwerkliche oder designbasierte Workshopformate sind denkbar und lassen sich an der frischen Luft realisieren.

Drei Frauen experimentieren mit den Möglichkeiten des Malens.

Als Gast in Galerien und Co.

Ausgerichtet an einzelnen Ausstellungen oder Präsentationen können zugeschnittene Veranstaltungen stattfinden, die einen direkten Bezug zu den ausgestellten Künstler:innen und/oder Arbeiten haben, hierbei kann die theoretische Betrachtung oder aber die eigene Praxis im Vordergrund stehen.

Unterwegs in Unternehmen

Der Anlass kann ein Firmen-Offsite, ein Teamevent oder eine Weihnachtsfeier sein. Gemeinsames Kreativsein stärkt das Gruppengefüge und durch das Erlernen eines Handwerks, wie bspw. das Binden eines Arbeitsnotizbuches oder aber das Verstehen von Designregeln schafft ein kollektives Erleben.

Kooperieren mit anderen Kunstschaffenden

Gemeinsam mit anderen Akteur:innen aus der Kulturbereich können Ideen und Formate entstehen, die alleine vielleicht nicht möglich wären. So geschehen dynamische Zugänge, aktive Begegnungen und Netzwerke.

Viele Menschen in einem Onlinemeeting.

Ohne Probleme auch online

Die letzten Jahre haben es verstärkt gezeigt: Workshops können auch online stattfinden. Dies ermöglicht, dass Menschen aus unterschiedlichen Orten digital an einem Format teilnehmen, ohne eine weite Anreise zu haben. Sei es Buchbinden, Typografie, Zeichnen … es geht, wenn sich alle darauf einlassen und die Kurseinheiten nicht zu lang sind.

Experimentieren in Einrichtungen

Einfach, um mal frischen Wind reinzubringen, um neue Techniken und/oder kreative Methoden vorzustellen, können unterschiedliche Einrichtungen z. B. mit Menschen mit Behinderung besucht werden, um in einen gemeinsamen, vielleicht auch neuen Arbeitsprozess einzutauchen.

Kinder sitzen im Kreis und zeichnen.

Kreativ im Kindergarten

Gemeinsam mit den Kleinsten können schon große Momente geschehen. Sie können bereits früh ihr kreatives Wirken erleben, kleine Expeditionen (z. B. in ein Museum) unternehmen und mit unterschiedlichen Materialien sowie Formen experimentieren. Dies ist auch im Rahmen von Kindergeburtstagen möglich.

Frau zeichnet mittels Spiegel ein Selbstportrait.

Vorbeischauen im Senior:innenheim

Durch einen Besuch in Einrichtungen, in denen ansonsten ggf. nicht mehr so viele Aktivitäten stattfinden und Menschen in den Tag hineinleben, kann es bereits durch kleine (Inter)Aktionen zu positiv empfundenen, kreativen Unterbrechungen der Routine kommen.

Künstlerische Praxis im Privaten

Hierbei kann sich gemeinsam auf ein Thema, eine Technik oder eine Herangehensweise festgelegt, und dann in Form eines Workshops zu eigenen gemeinschaftlichen Umsetzungen führen.

Kommunikation über die eigene Kunst

Gemeinsam kann ein Dialog über die eigene Arbeit aus Kunst und/oder Design stattfinden, um Ideen für eigene Umsetzungen zu entwickeln. Dabei geht es darum, über Kunst und Herangehensweisen zu sprechen, Gesehenes zu analysieren und eigene Gedanken zu verpacken.